Der Spitzner-Shop für Gewerbekunden ( Privatkunden hier entlang )

Warmpack 50 x 70 cm neues Modell

Die neueste Generation! Das Original mit innovativer PCM-Technologie direkt vom Hersteller.

Um tagesaktuelle Preise zu sehen, bitte einloggen.
Verfügbarkeit: Auf Lager Lieferzeitraum: 3-4 Werktage

Innovation trifft auf Tradition. Der optimierte Therm Warmpack setzt neue Maßstäbe.


• Deutlich reduzierte Aufheizzeit

• Vereinfachte Desinfektion

• Verbesserte Haptik und Modellierbarkeit durch neues Textil


Hersteller: W. Spitzner Arzneimittelfabrik GmbH, Bunsenstr. 6-10, 76275 Ettlingen (Deutschland), https://www.spitzner.de/kontakt

Weitere Informationen

Die Vorteile der neuen Generation:


  • Schnelle und unkomplizierte Erwärmung!

    Vorteil: enorme Zeitersparnis und signifikante Reduzierung der Stromkosten. Dennoch wird die therapeutisch wirksame Wärme von ca. 52 °C während der gesamten Anwendungsdauer gehalten.

  • Hoher Liegekomfort für Ihre Patienten und hervorragende Modellierbarkeit

    Dank des autarken Kammersystems wird ein hoher Liegekomfort und eine hervorragende Modellierbarkeit ermöglicht. Das System verhindert gleichzeitig ein Verschieben des Pulvers in die Randbereiche. Der neue, haptisch sehr angenehme Stoffbezug verbessert die Handhabung nochmals signifikant. Durch seine FC Imprägnierung ist die Oberfläche zudem besonders wasser- und schmutzabweisend.

  • Leicht zu reinigen und zu desinfizieren!

    Ermöglicht durch Nähte nur an den Außenseiten, wodurch sich für den Patienten eine glatte Liegefläche ohne störende Nähte ergibt. Die Reinigung kann mit allen handelsüblichen alkoholfreien Desinfektionsmitteln erfolgen, was die Desinfektion sehr einfach macht. Alternativ ist auch eine thermische Desinfektion möglich.

  • Signifikante Ersparnis!

    Mit dem Spitzner Therm Warmpack entfallen die Anschaffungskosten sowie Aufwendungen für Energie und Wartung des Fangorührwerks komplett. Im Vergleich zu Fango-Paraffin Anwendungen entfallen außerdem das beschwerliche Aufschmelzen und Ausgießen sowie zeitaufwendige Reinigungsarbeiten. Vorhandenes Personal ist in dieser Zeit frei für andere Aufgaben.

  • Lange Nutzungsdauer inkl. 2 Jahre Garantie!

    Dank des Nähsystems wird keine Nahtversiegelung benötigt, wodurch sich der Lebenszyklus des Spitzner Therm Warmpack signifikant erhöht. Deshalb geben wir eine zweijährige Garantie auf die physikalische Funktion des Warmpacks.

  • Vollumfängliche Erstattungsfähigkeit!

    Der Spitzner Therm Warmpack wird von allen Krankenkassen identisch wie Fango-Paraffin eingestuft und erstattet. Das bestätigt der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) aufgrund der zum Spitzner Therm Warmpack vorliegenden Studien. Damit kann der Spitzner Therm Warmpack gemäß HMR §24 Absatz 2 Nr. 5 abgerechnet werden.

  • Umfassende Studien belegen die Wirksamkeit!

    Durchgeführte thermo-physikalische sowie klinische Prüfungen ergaben, dass der Spitzner Therm Warmpack bei Berücksichtigung der Kosten- und Handling- Vorteilen Fango-Paraffin überlegen ist.
  • Phasenwechselmaterialien (Phase Change Material oder kurz PCM) werden zur Wärme- und Kältespeicherung eingesetzt. Das bekannteste Beispiel in der Natur ist Wasser, das den Phasenwechsel von flüssig zu fest bei 0 °C vollzieht und seit Jahrhunderten in Form von Eis und Schnee zur Kühlung von Nahrungsmitteln eingesetzt wird. Der Spitzner Therm Warmpack basiert auf dieser innovativen PCM-Technologie. Er enthält ein hochwertiges Latentwärme-Speichermaterial und einen ökologischen Trägerstoff.


    Die Qualität des Speichermaterials ermöglicht hohe Wärmespeicherkapazitäten während des Phasenwechsels bei 52 °C. Über und unter der Phasenwechseltemperatur bleibt das Speichermaterial absolut trocken, d. h. der rieselfähige Charakter bleibt stets erhalten.

    Einfache Anwendung:

    Der Spitzner Therm Warmpack wird auf einem gewöhnlichen Fangoblech (50 x 70 cm oder
40 x 60 cm) in einem handelsüblichen Wärmeschrank (keine Mikrowelle oder Wasserbad) auf 70 °C - max. 75 °C - erwärmt und bei dieser Temperatur gehalten. Einige Minuten vor der Anwendung wird der Warmpack entnommen. Die Packung hat zunächst eine Oberflächentemperatur von 70 °C, die innerhalb von wenigen Minuten auf 52 °C absinkt. Diese Wärme gilt als therapeutisch besonders wirksam und wird während der gesamten Anwendungsdauer gehalten. Zur Behandlung wird der Warmpack dem Patienten anmodelliert. Aus hygienischen Gründen bzw. zur Linderung der ersten Kontaktwärme empfehlen wir die Abdeckung des Warmpacks z.B. mit einem Einmalvlies (Spitzner Spinnfaservlies). Wenn der Patient transpiriert, nimmt das Abdeckmaterial die Feuchtigkeit weitestgehend auf. Die Oberfläche des Spitzner Therm Warmpacks ist zusätzlich flüssigkeitsabweisend. Nach der Anwendung wird der Spitzner Therm Warmpack desinfiziert.


    Desinfektion:

    Bitte verwenden Sie ab sofort handelsübliche alkoholfreie Desinfektionsmittel. Alternativ kann eine thermische Desinfektion bei 70 °C (Dauer ca. 45 Minuten) durchgeführt werden. Die Vorgaben zur Desinfektion entsprechen der aktuellen Gesetzeslage für Medizinprodukte nach europäischem Recht.


    Müheloses Wiedererwärmen:

    Ein handelsüblicher Wärmeschrank benötigt
ca. 2,5 Stunden bei 70 °C, um beispielsweise 10 kalte Spitzner Therm Warmpacks auf 70 °C zu erwärmen. Wenn der geschlossene Wärmeschrank über Nacht abgeschaltet wird, beträgt die Aufheizzeit am nächsten Morgen nur etwa 60 Minuten, da die Wärme gut gehalten wird. Aufgrund seiner Restwärme muss der Spitzner Therm Warmpack nach einer Behandlung lediglich 30 bis 45 Minuten im Wärmeschrank erneut erwärmt werden. Danach hat der Warmpack wieder die erforderliche Ausgangstemperatur erreicht. Bitte die Bleche im Wärmeschrank und die Warmpackung selbst nicht ohne Hitzeschutz berühren. Verbrennungsgefahr! Es ist daher außerordentlich wichtig, den Spitzner Therm Warmpack ca. 5 Minuten vor der Behandlung aus dem Wärmeschrank zu nehmen, damit er auf ein hautverträgliches Maß abkühlen kann.

    Indikation:

    • Wärmetherapie bei subakuten und chronischen Zuständen des rheumatischen Formenkreises (entzündliche und degenerative Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen, „Weichteilrheumatismus”)
    • bei postakuten Zuständen nach Traumen am Bewegungsapparat
    • zur Schmerzlinderung

    Gegenanzeigen:

    Akute Entzündungszustände, akute Zustände nach Traumen, Blutungen, Ödeme, makro- und mikroangiopathische Durchblutungsstörungen der Haut, Fieberzustände, Hautareale mit Sensibilitätsstörungen, großflächige Hautverletzungen und akute Hautkrankheiten.

    Ersparnis:

    Mit dem Spitzner Therm Warmpack entfallen die Anschaffungs­kosten sowie Aufwendungen für Energie und Wartung des Fangorührwerks komplett. Im Vergleich zu Fango-Paraffin Anwendungen entfallen außer­dem das beschwerliche Aufschmelzen und Ausgießen sowie zeitaufwendige Reinigungsarbeiten. Vorhandenes Personal ist in dieser Zeit frei für andere Aufgaben.


    Erstattungsfähigkeit:

    Der Spitzner Therm Warmpack wird von allen Krankenkassen identisch wie Fango-Paraffin eingestuft und erstattet. Die Entscheidung, welches Heilmittel zum Einsatz gelangt, liegt grundsätzlich beim Therapeuten. Voraussetzung ist lediglich, dass das Heilmittel den medizinischen Anforderungen entspricht. Der Spitzner Therm Warmpack entspricht diesen Anforderungen voll und ganz. Das bestätigt der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) aufgrund der zum Spitzner Therm Warmpack vorliegenden Studien.

    Damit kann der Spitzner Therm Warmpack gemäß HMR §24 Absatz 2 Nr. 5 abgerechnet werden.

    Innovation trifft auf Tradition. Der optimierte Therm Warmpack setzt neue Maßstäbe:

    • Deutlich reduzierte Aufheizzeit

    • Vereinfachte Desinfektion

    • Verbesserte Haptik und Modellierbarkeit durch neues Textil


    Indikation:

    • Wärmetherapie bei subakuten und chronischen Zuständen des rheumatischen Formenkreises (entzündliche und degenerative Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen, „Weichteilrheumatismus”)
    • bei postakuten Zuständen nach Traumen am Bewegungsapparat
    • zur Schmerzlinderung

    Gegenanzeigen:

    Akute Entzündungszustände, akute Zustände nach Traumen, Blutungen, Ödeme, makro- und mikroangiopathische Durchblutungsstörungen der Haut, Fieberzustände, Hautareale mit Sensibilitätsstörungen, großflächige Hautverletzungen und akute Hautkrankheiten.


    Prinzip:

  • Mit innovativer PCM-Technologie
- Langanhaltende, gleichmäßige Wärmeabgabe
im therapeutisch erwünschten Temperaturbereich
  • Medizinisch-wissenschaftliche Studien belegen die therapeutische Wirksamkeit
- Erstattungsfähig von allen Kassen nach § 24, Absatz 2 Nr. 5 HMR
  • Alle Bestandteile sind gesundheitlich und ökologisch unbedenklich

  • Einfache Erwärmung:

  • Einfache Erwärmung im handelsüblichen Wärmeschrank
  • Leichtgewichtig (nur etwa 50 % Gewicht einer Fangopackung gleicher Größe)
- Problemlos applizierbar und modellierbar
  • Unkomplizierte Reinigung mit allen handelsüblichen alkoholfreien Desinfektionsmitteln

  • Wirtschaftlichkeit:

  • 2 Jahre Garantie auf die physikalische Funktion (Wärmespeicherkapazität)
- Kein Fangorührwerk erforderlich
- Reduzierte Energie- und Wartungskosten, keine Vorratshaltung

  • Ergänzung:

    • Spinnfaservlies: ideal zur Regelung des individuellen Wärmeempfindens, 55 cm x 180 m, 40 g/qm

    Folgende Kliniken haben den Spitzner Therm Warmpack im Einsatz: